6. Februar 2003, 18:30 Uhr
DGB-Haus, kleiner Saal
Willi-Bleicher-Str. 20
70174 Stuttgart
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
es ist an der Zeit, dass wir uns zusammentun!
Globalisierung, Deregulierung und Privatisierung bedrohen
zunehmend unsere Lebensgrundlagen auch im Raum Stuttgart. Die
Daseinsvorsorge wird der kalten Logik des Marktes überlassen.
Die Folgen sind absehbar und teilweise schon
sichtbar:
Kürzung von staatlichen Mitteln in der Behinderten- und
Altenpflege.
Schließung von Einrichtungen für die sozial
ohnehin am schwersten Betroffenen.
erhebliche
Einschränkungen im Bereich der Jugendhilfe
Schließung von
Kindertagesstätten und Kindergärten
teilweise Schließung
von Schwimmbädern
Reduzierung des Angebotes von
Bibliotheken
finanzielle Austrocknung der alternativen
Kulturszene
Ausverkauf wichtiger Lebensgüter wie Trinkwasser und Energie an Private
weitere Streichung von
Stellen in den Krankenhäusern mit Verschlechterung der
Patientenversorgung und höhere Belastung bei den
Beschäftigten
Privatisierung der Müllabfuhr und Stadtreinigung mit absehbar höheren Preisen
und gleichzeitig schlechter im Service
drohende Zerschlagung des öffentlichen Nahverkehrs
zunehmende Zerstörung von Natur und Umwelt
die Globalisierungspolitik treibt dazu
weltweit in Krieg und Gewalt, in Hunger und Elend.
Die beispielhaft aufgezeigte Entwicklung kann aufgehalten und
umgekehrt werden, wenn sich Bürgerinnen und Bürger, die guten
Willens sind, zu einem sozialen Netzwerk zusammenschließen.
Ein lebenswertes Stuttgart ist möglich!
Wir laden zu einem ersten Treffen ein, auf welchem wir
gemeinsame Fragen, Interessen und Handlungsmöglichkeiten
besprechen wollen. Angesprochen sind Gruppen, Einrichtungen,
Verbände, Vereine, aber auch Einzelpersonen.
Das Treffen wird moderiert von dem Kampagnenberater Uli
Wohland vom Evangelischen Industrie- und Sozialpfarramt Mannheim.
Es findet statt am Donnerstag, 6. Februar 2003, um 18:30 Uhr
im Gewerkschaftshaus, Willi-Bleicher-Str. 20, kleiner Saal
70174 Stuttgart
Für einen Imbiss ist gesorgt. Wir freuen uns über eine
zahlreiche Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Riexinger
ver.di Bezirk Stuttgart
Guido Lorenz
Kath. Betriebsseelsorger
Kontaktpersonen für Rückfragen:
Hermann Pulm
(0711) 475439
Peter Grohmann
Olgastraße 1 A
D 70182 Stuttgart
T 0711/24847593. Fax 95
Wir bitten um eine kurze Rückmeldung über Ihre Teilnahme bei:
Christel Meyer zu Berstenhorst ver.di Bezirk Stuttgart
Tel.: 0711/1664-201
Fax: 0711/1664-209
e-Mail: christel.meyerzuberstenhorst@verdi.de