Die Manager von Vattenfall, einem der vier Energie-Konzerne, die den deutschen Strom-Markt beherrschenden, werden 
es gar nicht gerne gesehen haben. Robin Wood projizierte Fotos des Dorfes Lacoma und seiner einmaligen 
Teichlandschaft an eine Hauswand gegenüber den Berliner Büros des Konzerns. Die MitarbeiterInnen von Vattenfall 
und PassantInnen konnten sich auf diese Weise ein Bild davon machen, was der Konzern in naher Zukunft 
zerstören will. Zudem wurden Fotos von den Mondlandschaften gezeigt, die der Braunkohleabbau bereits andernorts zu 
verantworten hat.
Im abgelegenen Lacoma in der Lausitz - nächste größere Stadt ist Cottbus - ist es nur sehr schwer möglich, die 
bundesweite Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Die Aktion von 'Robin Wood' jedoch schafft Öffentlichkeit und 
damit Druck auf die Konzern-Spitze, für die es ein gewaltiger Image-Schaden bedeuten könnte, wenn ihre Schandtaten 
in der Lausitz weithin bekannt werden.
Trotz massiver Proteste der Bevölkerung hatte Vattenfall bereits im Oktober mit dem Abriß einiger Häuser in Lacoma 
begonnen1. Die Menschen leben dort in der Angst, daß noch in diesem Winter, die Bagger erneut anrücken 
könnten. Um Platz für den Braunkohleabbau zu schaffen, soll nicht nur das Dorf platt gemacht, sondern die darum herum 
liegende Teichlandschaft großflächig zerstört werden. 
Dabei handelt es sich um nichts weniger als einen Naturschutz- Skandal. Während der Naturschutz beispielsweise mit 
dubiosen Begründungen zur Blockade von Kleinwasserkraftwerken herhalten muß2, um die Vormachtstellung 
der großen Energiekonzerne zu schützen, wird er hier aus genau denselben Interessen heraus mit Füßen getreten. Die 
Lacomaer Teichlandschaft ist eines der letzten Vorkommen der vom Aussterben bedrohten Rotbauchunke. Hier zeigt sich, 
daß auch unter "Rot-Grün" der Naturschutz, wenn es um Geld und Macht geht, nicht das Papier wert ist, auf dem er fixiert 
wurde.
Bei dieser einmaligen Teichlandschaft handelt es sich um das größte Rotbauchunken-Biotop in Brandenburg und vermutlich 
auch in ganz Deutschland. Während die meisten Populationen bis auf wenige Tiere geschrumpft und zudem durch 
landwirtschaftliche, industrielle und Siedlungsflächen isoliert und von Straßen durchschnitten sind, lebt bei Lacoma auf 
engem Raum neben der Rotbauchunke zudem noch der Laubfrosch, der Moorfrosch und etliche andere Froscharten, die 
seltene Knoblauchkröte und die Wechselkröte - insgesamt fast alle einheimischen Amphibienarten.
Und Lacoma ist nicht nur für Amphibien unverzichtbar. Auch seltene Vögel haben hier eines ihrer letzten Rückzugsgebiete 
gefunden. Hier brütet die Zwergrohrdommel und die Schellente, hier ernähren sich Seeadler, Schwarzstörche, zahlreiche 
Limikolen und seltene Entenarten, hier rasten Tausende nordische Gänse. Der NABU hat das Gebiet deshalb als 
bedeutendes Vogelschutzgebiet (IBA) gemeldet, das europäischen Schutz genießen müßte.
Und tatsächlich hat inzwischen eine Beschwerde der Naturschutzverbände Brandenburgs und das Einschreiten der 
EU-Kommission die Brandenburgische Landesregierung veranlaßt, die Lacomaer Teiche Anfang dieser Woche als 
europäisches Schutzgebiet nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Brüssel zu melden.
In keinem anderen Land der Welt wird so viel Braunkohle abgebaut wie in Deutschland. Allein im Jahr 2002 waren es 
169 Millionen Tonnen. Dabei ist Braunkohle der Klimakiller Nummer Eins unter den Energieträgern. Sie liefert in Deutschland 
rund zehn Prozent des Primärenergieverbrauchs, aber 20 Prozent der CO2-Emissionen. Trotz seiner enormen 
Klimaschädlichkeit beträgt der Anteil der Braunkohle-Verstromung am deutschen Energiemix noch immer 27 Prozent. 
Da wundert es denn nicht mehr, wenn Atom-Miniter Trittin auch nach fünf Jahren Amtszeit immer noch so tut, als habe er 
von der Existenz der Rotbauchunke nie gehört.
Der Energie-Gigant Vattenfall gehört zu den fünf größten CO2- Verschmutzern
in Europa. Diesen Umstand verdankt der Konzern seinen deutschen
Braunkohlekraftwerken, die allein im Jahr 2002 fast 60 Millionen Tonnen CO2
ausstießen und dem Konzern enorme Gewinne in die Kasse spülten.
 
Adriana Ascoli
 
Anmerkungen:
1 Siehe hierzu unseren Artikel 
'Lacoma: Abriß begonnen - Solidarität dringend gefragt' v. 18.10.03
2 Siehe hierzu unseren Artikel 
'EEG-Novelle: Weiterhin Blockade von Kleinwasserkraftwerken' 
 
     v. 10.12.03
Weiter Artikel zu Lacoma:
'Energie-Multi gegen Lacoma und Rotbauchunke' v. 8.09.03
'Lacoma und Rotbauchunke weiterhin bedroht' v. 15.08.03
'Lacoma und Rotbauchunke kämpfen' v. 12.10.03