 In einem russischen TV-Beitrag, der stellenweise mit  versteckter Kamera aufgenommen wurde, gesteht der Leiter der Forstbehörde Primorye, Pyotr Diuk, Korruption, illegale Waldrodungen in Schutzgebieten und "gefakte Auktionen" zur Versteigerung von kurzfristigen Einschlagskonzessionen ein. Nach seinen eigenen Worten sei der Russische Ferne Osten, in dem die letzten verbliebenen Amur-Tiger und Leoparden leben, bald "komplett abgeholzt". Nur das Engagement von Naturschützern und Umweltschutz-Organisationen stehe dem noch im Weg, so Pyotr Diuk vor laufender Kamera.
In einem russischen TV-Beitrag, der stellenweise mit  versteckter Kamera aufgenommen wurde, gesteht der Leiter der Forstbehörde Primorye, Pyotr Diuk, Korruption, illegale Waldrodungen in Schutzgebieten und "gefakte Auktionen" zur Versteigerung von kurzfristigen Einschlagskonzessionen ein. Nach seinen eigenen Worten sei der Russische Ferne Osten, in dem die letzten verbliebenen Amur-Tiger und Leoparden leben, bald "komplett abgeholzt". Nur das Engagement von Naturschützern und Umweltschutz-Organisationen stehe dem noch im Weg, so Pyotr Diuk vor laufender Kamera.
Ihm persönlich sei es egal, ob es in Zukunft noch Eichen und koreanische Kiefern gäbe, so der korrupte Leiter der Forstbehörde. Er könne sich auch vorstellen den ganzen Tag über nichts zu tun und dafür sein Gehalt zu beziehen. Der TV-Bericht bestätigt die schon seit Jahren von Umweltschutz-Organisationen vorgebrachten Klagen, daß ein Großteil des Holzeinschlags in der Region als illegal zu bezeichnen sei. Das Holz aus den für die Tiger überlebenswichtigen Wäldern gelangt über China auch nach Europa, die USA und Japan.
Mit der weltweit steigenden Nachfrage nach Rohstoffen wie Holz, Erzen und anderen Mineralien erhöht sich der Druck auf die ressourcenreiche Amur-Region. Obwohl große Teile der lokalen Bevölkerung und der indigenen Völker sich für Natur- und Artenschutz einsetzen, können nach wie vor korrupte Beamte im Zusammenwirken mit Holzhandel die mafiösen Strukturen und den Schmuggel aufrechterhalten.
UmweltschützerInnen werten es als positves Signal, daß der Beitrag im russischen TV gestrahlt werden konnte, was erfahrungsgemäß nicht ohne informelle Erlaubnis der russischen Regierung möglich war. Der Leiter der Forstbehörde wurde in Folge des TV-Beitrags inzwischen vom Dienst suspendiert.
 
REGENBOGEN NACHRICHTEN
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Arktis schmilzt in Rekord-Tempo
       Eisbären gefährdet (9.07.10)
       Wale und Delphine
       leiden unter zunehmendem Lärm (8.07.10)
       Indien: Indigene kämpfen gegen Bergbau-Projekt
       Eine Konfrontation wie im Film "Avatar" (1.07.10)
       Schwedens Forstwirtschaft ruiniert Wälder
       Der Schwindel mit dem FSC-Siegel (29.06.10)
       "Schwarz-Gelb" fördert Ausrottung des Orang-Utan
       Kredit an urwaldzerstörenden Palmöl-Konzern (20.05.10)
       Greenpeace: Diesel in Deutschland
       zerstört Urwald (5.05.10)
       Peru: Öl-Konzern Repsol plant Ausbeutung im Regenwald
       Indigene und Ökosystem bedroht (20.04.10)
       Globale Waldvernichtung:
       13 Millionen Hektar pro Jahr (26.03.10)
       Kitkat und die toten Orang-Utans
       Greenpeace deckt Zusammenhang auf (17.03.10)
       Mega-Staudammprojekt in Brasilien
       Widerstand von AnwohnerInnen, UmweltschützerInnen
       und WissenschaftlerInnen (1.03.10)
       Wald-AIDS weiter virulent
       Aigner veröffentlicht "Waldzustandsbericht 2009" (22.01.10)
       Groteske Wolfs-Jagd in Schweden
       Kein Platz für wilde Tiere (3.01.10)
       Coltan-Boom bedroht Gorillas im Kongo
       Blutige Geschäfte - die dunkle Seite
       der glitzernden High-Tech-Welt (22.12.09)
       Trotz Wald-AIDS: 
       Deutsche Forstwirtschaft nicht nachhaltig (21.07.09)
       Regenwald-Vernichtung 
       in Afrika am rasantesten (30.05.09)
       Greenpeace: Schuh-Produzenten profitieren
       von Urwald-Zerstörung (29.05.09)
       Palmöl
       Deutsche Industrie beschleunigt Urwaldzerstörung (12.05.09)
       Robin Wood verläßt FSC-International
       Kritik an zertifizierter Tropenwald-Bewirtschaftung (16.03.09)
       "Waldzustandsbericht" 2008 veröffentlicht 
       Wald-AIDS verschlimmert sich schleichend (21.02.09)
       Wald-AIDS auch in den USA 
       Sterberate in 20 Jahren verdoppelt (24.01.09)
       Renommierter Agrar-Ökomom warnt vor Agro-Sprit
       Nahrungsmittelpreise steigen, Hungersnöte werden provoziert
       (1.01.09)