 Am Sonntag nahmen Tausende an einer Menschenkette am französischen AKW Fessenheim teil. Eine Entscheidung der französischen Nuklearaufsicht ASN über eine 10-jährige Laufzeitverlängerung der beiden Reaktoren, die 1977 in Betrieb gingen, steht unmittelbar bevor.
Am Sonntag nahmen Tausende an einer Menschenkette am französischen AKW Fessenheim teil. Eine Entscheidung der französischen Nuklearaufsicht ASN über eine 10-jährige Laufzeitverlängerung der beiden Reaktoren, die 1977 in Betrieb gingen, steht unmittelbar bevor.
Neben der sofortigen Stilllegung aller Atom-Anlagen forderten RednerInnen auch das Verbot von Atomwaffen. Mit einem 5-minütigen Die-In gedachten die DemonstrantInnen der Toten infolge der Nutzung der Atomenergie zur Stromerzeugung und zum Bau von Atombomben, der Toten von Hiroshima und Nagasaki und der Toten infolge von 188 französischen Atombomben-Tests.
Die TeilnehmerInnen kamen von überall her, aus dem Elsaß, aus Baden und der nahegelegenen Schweizer Region um Basel. "Es war ein großer Erfolg, der unsere Erwartungen übertraf," sagte Aline Duratti, Präsidentin der elsässischen Initiative 'Stop Fessenheim'. Erst kürzlich hatte eine wissenschaftliche Studie im Auftrag der regionalen Überwachungskommission und des Regionalrates in Colmar bestätigt, daß das älteste französische Atomkraftwerk nicht einmal ausreichend gegen die Folgen eines Dammbruchs gesichert ist.
Nach Einschätzung der OrganisatorInnen nahmen diesmal besonders viele Menschen aus dem Elsaß teil. Offenbar hat nach dem Super-GAU in Fukushima auch in Frankreich ein Umdenken eingesetzt. Nicht nur der hohe Anteil französischer DemonstrantInnen, sondern auch die Zusammensetzung aus allen Altersgruppen war auffallend. Neben den Redebeiträgen sorgten der Liedermacher Buki alias Roland Burkard, die Staufener Trommel-Gruppe 'The Confused', sowie Liedermacher Wolfgang Gerwig mit Band und 'Philadelphia Wednesday parking lot' für Stimmung.
Die französische Polizei hatte den DemonstrantInnen wieder einmal viele Steine in den Weg gelegt: Entgegen einer noch vor wenigen Tagen verbreiteten Meldung war die Rheinbrücke zwischen Hartheim und Fessenheim kurzfristig nicht nur für Autos, sondern auch für Busse gesperrt worden, so daß viele deutsche DemonstrantInnen gezwungen waren, vier Kilometer bis zum Kundgebungsort zu wandern. Auch die Rhein-Insel wurde von der Polizei abgesperrt, so daß der Verlauf der Menschenkette auf die Schnelle neu geplant werden mußte. Die Sperrung wurde von Seiten der Polizei mit einem Befehl des Präfekten und der Sorge begründet, daß bei einem Gedränge jemand in Wasser hätte fallen können. Mit einem Helikopter sorgte die französische Polizei zusätzlich für Lärm und aus der Sicht der DemonstrantInnen für durch nichts gerechtfertigte Umweltverschmutzung.
Auch im Süden von Fessenheim waren elsässische Straßen schon in mehreren Kilometern Entfernung vom AKW Fessenheim gesperrt. Wer nicht mit dem Fahrrad kam, mußte einen mindestens halbstündigen Fußmarsch in Kauf nehmen, um bis zur Menschen-Kette zu gelangen.
Ein junger Straßbourger sagte: "Die Menschenkette ist ein starkes Signal an die Regierung." Und eine Demonstrantin aus Mulhouse meinte, das am vergangenen Donnerstag von der französischen Tageszeitung 'Le Figaro' verbreitete Gerücht, daß die französische Atomaufsicht ASN der Verlängerung um zehn Jahre bereits intern zugestimmt habe, sei "ein Versuchs-Ballon, um die Reaktion in der Bevölkerung zu testen. Doch damit wurden besonders viele zur Demonstration mobilisiert." In Sprech-Chören forderten die DemonstrantInnen abwechselnd auf französisch und auf deutsch: "Fermez Fessenheim, Fessenheim abschalten!"
 
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Anne Lauvergeon, eine der härtesten
       Atomkraft-Kämpferinnen tritt ab (18.06.11)
       Studie: AKW Fessenheim nicht ausreichend
       gegen Dammbruch gesichert (14.06.11)
       "Panne" im AKW Fessenheim
       fünf Tage verspätet bekanntgegeben
       Radioaktivität ausgetreten (7.04.11)
       Sarkozy und die Atombombe
       für Gaddafi (23.02.11)
       Reihe schwerer Sicherheitsmängel
       in französischen AKW (22.02.11)
       Erhöhtes Risiko im AKW Fessenheim
       20 Prozent Meßungenauigkeit bei Druck-Sensor (4.02.11)
       Schrott-AKW Tricastin
       ASN verlängert Laufzeit um 10 Jahre (6.12.10)
       AKW Flamanville
       Dach eingestürzt (5.12.10)
       AKW Fessenheim: Kurzschluß
       Automatische Abschaltung von Block I (20.10.10)
       Radioaktives Cäsium im Kanal
       beim AKW Fessenheim (14.10.10)
       Radioaktive Wolke aus AKW Fessenheim
       erst nach über einem Monat publik (26.09.10)
       Atomkriegs-Gefahr wird unterschätzt"
       IPPNW kämpft für Abrüstung (27.08.10)
       Atombombe und Wahnsinn
       "..., weil sie das Leben nicht lieben" Erich Fromm (6.08.10)
       Rheinerwärmung durch AKW Fessenheim
       Gastbeitrag von Axel Mayer (16.07.10)
       Brand im AKW Fessenheim
       Keine Nachricht in deutschen Mainstream-Medien (15.07.10)
       Frankreich: Laufzeitverlängerung auf 40 Jahre
       kostet 600 Millionen Euro pro Reaktor
       AKW Fessenheim bis 2017? (27.06.10)
       Abrüsten durch Aufrüsten?
       Obama gibt 80 Milliarden US-Dollar für Atomwaffen (15.05.10)
       "Störung" im AKW Fessenheim
       im Dezember gravierender als bislang bekannt (23.02.10)
       Verbrecherische Menschenversuche
       bei französischen Atombomben-Tests (17.02.10)
       "Störung" im AKW Fessenheim
       Reaktor konnte nicht hochgefahren werden (27.12.09)
       Atomenergie verursacht Stromlücke
       in Frankreich (18.12.09)
       Notabschaltung im französischen AKW Cruas
       Hauptkühlsystem verstopft (2.12.09)
       Streit um die neue Atomkraftwerks-Linie EPR in Frankreich
       Sicherheitsbehörden kritisieren elektronisches Steuerungs-System
       (3.11.09)
       AKW Fessenheim undicht
       13.000 Liter Diesel-Öl versickerten im Boden (29.10.09)
       Unverantwortlicher Umgang mit dem hochgiftigen
       Bombenstoff Plutonium (15.10.09)
       EU: Siemens an Kartell beteiligt
       Straffreiheit wegen Kooperation (7.10.09)
       Demo gegen Atomkraft mit 10.000 TeilnehmerInnen in Colmar
       Massive Behinderungen durch Polizei (4.10.09)
       Ende des finnischen AKW-Neubaus Olkiluoto?
       Areva droht mit Baustop (1.09.09)
       Der Rhein wird aufgeheizt 
       AKW Fessenheim mit maßgeblichem Beitrag (30.06.09)
       Terrorziel Atomkraftwerk 
       TV-Magazin 'Frontal21' veröffentlicht Geheimbericht (17.06.09)
       Erdbeben der Stärke 4,5 bei Steinen 
       AKW Fessenheim nach wie vor unsicher (5.05.09)
       Euratom,
       Milliarden-Subventionen und die Bombe (22.04.09)
       IAEA: AKW Fessenheim
       entspricht nicht internationalen Standards (8.04.09)
       Greenpeace in Frankreich bespitzelt
       Kam der Auftrag von EdF? (1.04.09)
       Siemens steigt bei Areva aus
       Ist das Atomkraftwerk-Modell EPR am Ende? (27.01.09)
       AKW Fessenheim undicht
       Reaktor seit Samstag abgeschaltet (6.03.09)
       Siemens steigt bei Areva aus
       Ist das Atomkraftwerk-Modell EPR am Ende? (27.01.09)
       Renaissance der Atomenergie?
       Wo in aller Welt? (7.01.09)
       AKW Fessenheim für weitere Jahrzehnte?
       Versprecher oder Insider-Wissen? (4.12.08)
       Frankreichs Verbrechen auf Moruroa
       188 Atom-Bomben und die Folgen (29.09.08)
       EdF schluckt British Energy
       Wirtschaftliche Konzentration nimmt zu (24.09.08)
       Prestigeobjekt als Rohrkrepierer
       Fortlaufende Pannen beim Bau
       des neuen EPR-Atomkraftwerks in Flamanville (27.08.08)
       Erneut Atom-Unfall in Frankreich
       100 Menschen radioaktiv kontaminiert (24.07.08)
       Erneut Atom-Unfall in Frankreich
       15 Menschen radioaktiv kontaminiert (22.07.08)
       Französische Atom-Industrie bleibt im Gespräch
       Erneute Leckage (18.07.08)
       Nach Unfall beim AKW Tricastin
       Überprüfung des Grundwassers bei französischen AKW (17.07.08)
       AKW Tricastin:
       Flüsse in Südfrankreich radioaktiv kontaminiert (8.07.08)
       1,5 Milliarden Zusatzkosten beim EPR-Atomkraftwerk
       Siemens blamiert sich mit "Vorzeige-Kraftwerk" Olkiluoto (30.03.08)
       Neues EPR-Atomkraftwerk
       kann durch Flugzeug-Attacke zerstört werden (26.03.08)
       AKW Fessenheim: Block 2 abgeschaltet
       Leck im Primärkreislauf (20.02.08)
       Zwei Irre und die A-Bombe
       Sarkozy offeriert Gaddafi AKW als Eintritt in den Club (27.07.07)
       Der Anschlag auf Greenpeace
       Französischer Geheimdienst tötete 1985 einen Menschen 
       beim Versenken der 'Rainbow Warrior'
       Der siamesische Zwilling: Atombombe
       Folge 4 der Info-Serie Atomenergie
       Atomenergie in Frankreich
       Folge 11 der Info-Serie Atomenergie