 Aus einer aktuellen Stellungnahme der baden-württembergischen Landesregierung geht hervor, daß ein bislang lediglich als "Störung" eingestufter Vorfall am 27. Dezember im AKW Fessenheim gravierender war, als bislang vom Betreiber dargestellt. Die Verstopfung des Kühlsystems von Reaktorblock II, die zu einer Notabschaltung geführt hatte, war lediglich auf Stufe 1 der internationalen Meldeskala INES eingeordnet worden.1
Aus einer aktuellen Stellungnahme der baden-württembergischen Landesregierung geht hervor, daß ein bislang lediglich als "Störung" eingestufter Vorfall am 27. Dezember im AKW Fessenheim gravierender war, als bislang vom Betreiber dargestellt. Die Verstopfung des Kühlsystems von Reaktorblock II, die zu einer Notabschaltung geführt hatte, war lediglich auf Stufe 1 der internationalen Meldeskala INES eingeordnet worden.1
Wie aus den vorliegenden Informationen, die von der Landesregierung erst jetzt zugänglich gemacht wurden, hervorgeht, sei es beim Wiederanfahren von Block II zu einer "teilweisen Verstopfung" des Kühlsystems gekommen, nachdem mit dem Kühlwasser aus dem Rheinseitenkanal auch Pflanzenmaterial in die Rohre gelangt war. In der Folge habe ein Meßfühler an einem Trommelsieb versagt, welches das Wasser filtern sollte. In Folge dessen versagte die automatische Abschaltung und das Trommelsieb wurde aus der Verankerung gerissen. Dadurch konnte eine größere Menge Pflanzenreste tiefer in das Rohrsystem und in die Kühlkreisläufe gelangen. Betroffen war laut der nun vorliegenden Darstellung auch das sicherheitsrelevante Nebenkühlsystem SEB, das zur Kühlung sicherheitstechnisch wichtiger Komponenten dient.
Laut Betreiber sei durch die Verstopfung der Rohre in den Wärmetauschern der Durchsatz des Kühlwassers um rund ein Drittel, von 2400 auf 1600 Kubikmeter pro Stunde, reduziert worden. Da der Reaktor noch nicht auf Vollast lief, hat der reduzierte Durchsatz offenbar ausgereicht, um eine ausreichende Wärmeabfuhr zu gewährleisten. Die EdF hatte wegen des "Störfalls" den internen Notfallplan in Kraft gesetzt und auch die französische nukleare Sicherheitsbehörde ASN hatte ihren internen nationalen Notfallstab einberufen und MitarbeiterInnen ins AKW Fessenheim entsandt.
Zuvor war es Anfang Dezember im französischen AKW Cruas zu einer Notabschaltung gekommen, nachdem Treibgut der Rhône den Zufluß des Kühlsystems verstopft hatte. (Siehe hierzu unseren Artikel v. 2.12.09) Der Vorfall im AKW Fessenheim zeigt erneut, daß es im Fall eines unglücklichen Zusammentreffens mehrerer Ereignisse - dem Eindringen von Treibgut in den Kühlkreislauf, Volllastbetrieb und womöglich gar einer Kühlmittel-Leckage - zu einem Super-GAU kommen kann. Denn über den GAU, den größten anzunehmenden Unfall, hinaus, sind Atomkraftwerke sicherheitstechnisch nicht ausgelegt.
Beim dem an der Grenze zu Deutschland gelegenen AKW Fessenheim handelt es sich um das älteste französische Atomkraftwerk, dessen Reaktorblock I seit 1977 in Betrieb ist. UmweltschützerInnen fordern die Stilllegung des Atomkraftwerks insbesondere wegen des Erdbebenrisikos in der Grenzregion von Frankreich, Deutschland und der Schweiz, wegen mangelhaftem Schutz gegen Flugzeugabsturz und wegen der vielen "Pannen". Block I wurde im Oktober für eine 10-Jahres-Inspektion vom Netz genommen. Die Betriebs-Genehmigung des AKW Fessenheim, das seit 1977 in Betrieb ist, soll nach dem Willen des Betreibers, des französischen Energie-Konzerns EdF, um weitere 10 Jahre verlängert werden.
 
REGENBOGEN NACHRICHTEN
 
Anmerkungen
1 Siehe auch unsere Artikel zum Thema:
       "Störung" im AKW Fessenheim
       Reaktor konnte nicht hochgefahren werden (27.12.09)
       Atomenergie verursacht Stromlücke
       in Frankreich (18.12.09)
       Notabschaltung im französischen AKW Cruas
       Hauptkühlsystem verstopft (2.12.09)
       Streit um die neue Atomkraftwerks-Linie EPR in Frankreich
       Sicherheitsbehörden kritisieren elektronisches Steuerungs-System
       (3.11.09)
       AKW Fessenheim undicht
       13.000 Liter Diesel-Öl versickerten im Boden (29.10.09)
       Unverantwortlicher Umgang mit dem hochgiftigen
       Bombenstoff Plutonium (15.10.09)
       EU: Siemens an Kartell beteiligt
       Straffreiheit wegen Kooperation (7.10.09)
       Demo gegen Atomkraft mit 10.000 TeilnehmerInnen in Colmar
       Massive Behinderungen durch Polizei (4.10.09)
       Ende des finnischen AKW-Neubaus Olkiluoto?
       Areva droht mit Baustop (1.09.09)
       AKW-Laufzeitverlängerung in Spanien
       "Sozialistischer" Regierungs-Chef Zapatero
        bricht Wahl-Versprechen (3.07.09)
       Der Rhein wird aufgeheizt 
       AKW Fessenheim mit maßgeblichem Beitrag (30.06.09)
       Terrorziel Atomkraftwerk 
       TV-Magazin 'Frontal21' veröffentlicht Geheimbericht (17.06.09)
       Erdbeben der Stärke 4,5 bei Steinen 
       AKW Fessenheim nach wie vor unsicher (5.05.09)
       EURATOM,
       Milliarden-Subventionen und die Bombe (22.04.09)
       IAEA: AKW Fessenheim
       entspricht nicht internationalen Standards (8.04.09)
       Greenpeace in Frankreich bespitzelt
       Kam der Auftrag von EdF? (1.04.09)
       AKW Fessenheim undicht
       Reaktor seit Samstag abgeschaltet (6.03.09)
       Weltwirtschaftskrise trifft Energie-Konzerne
       Keine Investitionen für AKW-Neubauten (4.02.09)
       Siemens steigt bei Areva aus
       Ist das Atomkraftwerk-Modell EPR am Ende? (27.01.09)
       Renaissance der Atomenergie?
       Wo in aller Welt? (7.01.09)
       AKW Fessenheim für weitere Jahrzehnte?
       Versprecher oder Insider-Wissen? (4.12.08)
       EdF schluckt British Energy
       Wirtschaftliche Konzentration nimmt zu (24.09.08)
       Prestigeobjekt als Rohrkrepierer
       Fortlaufende Pannen beim Bau
       des neuen EPR-Atomkraftwerks in Flamanville (27.08.08)
       Erneut Atom-Unfall in Frankreich
       100 Menschen radioaktiv kontaminiert (24.07.08)
       Erneut Atom-Unfall in Frankreich
       15 Menschen radioaktiv kontaminiert (22.07.08)
       Französische Atom-Industrie bleibt im Gespräch
       Erneute Leckage (18.07.08)
       Nach Unfall beim AKW Tricastin
       Überprüfung des Grundwassers bei französischen AKW (17.07.08)
       AKW Tricastin:
       Flüsse in Südfrankreich radioaktiv kontaminiert (8.07.08)
       AKW-Unfall in Spanien
       Greenpeace ortet Radioaktivität bei Tarragona (8.04.08)
       1,5 Milliarden Zusatzkosten beim EPR-Atomkraftwerk
       Siemens blamiert sich mit "Vorzeige-Kraftwerk" Olkiluoto (30.03.08)
       AKW Fessenheim: Block 2 abgeschaltet
       Leck im Primärkreislauf (20.02.08)
       Atom-Ausstieg selber machen!
       Der deutsche "Atom-Ausstieg"
       Folge 2 der Info-Serie Atomenergie
       Atomenergie in Frankreich
       Folge 11 der Info-Serie Atomenergie