20.000 gegen Überwachungswahn
Unter dem Motto "Freiheit statt Angst - Stoppt den Überwachungswahn!" haben am gestrigen Samstag in Berlin 20.000 (nach Polizeiangaben: 10.000) Menschen gegen die zunehmende Datenschnüffel-Praxis von Staat und Wirtschaft demonstriert. Insbesondere gegen die Einführung von Internet-Sperren unter dem Vorwand der Pornographie-Bekämpfung und gegen Vorrats- datenspeichung richtete sich der Protest.
Ein Teil der  DemonstrantInnen versammelte sich gegen 13 Uhr auf dem Platz vor dem Roten Rathaus und setzte sich um 14:30 Uhr in Bewegung, um sich gegen 16 Uhr mit einem weiteren Demozug des 'AK Vorratsdatenspeicherung' gemeinsam im Sternmarsch am Potsdamer Platz zu verbinden. 60 Jahre nach Inkrafttreten des Grundgesetzes und 22 Jahr nach dem Volkszählungsboykott von 1987 sieht heute eine zunehmende Zahl von Menschen die Gefahr eines schleichenden Abbaus der Grundrechte. Zu der Demonstration hatten Bürgerinitiativen, die 'Aktion Freiheit statt Angst e.V.', der 'Computer Chaos Club' (CCC), Gewerkschaften, Berufsverbände und Parteien aufgerufen.
Auffallend war die große Zahl junger TeilnehmerInnen. Diese erteilten einer Generation, die den Volkszählungsboykott von 1987 als antiquiert und Ausdruck einer damals herrschenden Hysterie beiseite schieben wollte, eine Absage. Deutlich wird hierbei, daß die Tradition eines staatskritischen Verständnisses von Datenschutz, die von einer Partei wie den "Grünen" aufgegeben wurde, wiederbelebt werden konnte. Thematisiert wurde auf der Demo nicht allein Datenschutz im engeren Sinne, sondern auch der Trend in der EU zur Aufrüstung der Innenpolitik mit technischen Überwachungsinstrumentarien, zum Verschmelzen von Polizeien, Geheimdiensten und Militär und zur militärischen Bekämpfung und massenhaften Erfassung von Flüchtlingen. "Die Sicherheitsstrategie der EU richtet sich in erster Linie eben nicht gegen Internet-Nutzer, sondern gegen Andersdenkende und gegen Andersaussehende", erläuterte das Veranstalterteam der 'Aktion Freiheit statt Angst e.V.'.
Um darüber hinaus für kulturelle Freiräume zu kämpfen, unterstützen die VeranstalterInnen explizit das Berliner Megaspree-Bündnis und umgekehrt: "Kulturelle Freiräume sind die Geburtsstätten des kritischen Denkens, des Nachdenkens über Gesellschaft und Politik", sagte ein Sprecher auf der Demo.
Hier ein Überblick über die auf der Demo vorgebrachten Forderungen:
1. Überwachung abbauen
- Abschaffen der Vorratsdatenspeicherung
- Abschaffung der flächendeckenden Erhebung biometrischer Daten sowie von RFID-Ausweisdokumenten
- Schutz vor Bespitzelung am Arbeitsplatz durch ein ArbeitnehmerInnen-Datenschutzgesetz
- Berücksichtigung des Datenschutzes für BürgerInnen und ArbeitnehmerInnen bereits in der Konzeptionsphase aller eGovernment-Projekte
- Keine einheitliche SchülerInnen-Nummer ("Berliner Schülerdatei")
- Keine europaweite Vereinheitlichung staatlicher Informationssammlung ("Stockholmer Programm")
- Kein Informationsaustausch mit Staaten ohne Grundrechtsschutz
- Abbau der Videoüberwachung und Verbot von Verhaltenserkennungssystemen
- Keine pauschale Registrierung von Flug- und Schiffsreisen ("PNR-Daten")
- Keine geheime Durchsuchung von Privat-Computern, weder online noch offline
- Keine Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in der geplanten Form
2. Evaluierung der bestehenden Überwachungsbefugnisse
Alle bestehenden Überwachungsbefugnisse müssen in Hinblick auf ihre Wirksamkeit und schädliche Nebenwirkungen von einer unabhängigen Instanz geprüft werden.
3. Moratorium für neue Überwachungsbefugnisse
Sofortiger Stop aller neuen Gesetzesvorhaben, die mit weiteren Grundrechtseingriffen verbunden sind
4. Gewährleistung der Meinungsfreiheit und des freien Meinungs- und Informationsaustauschs über das Internet
- Keine Beschränkung des Internetzugangs durch staatliche Stellen oder Internet-Anbieter ("Sperrlisten") und keine Sperrung von Internetanschlüssen
- Verbot der Installation von Filtern in die Infrastruktur des Internets
- Entfernung von Internet-Inhalten nur auf Anordnung eines Richters
- Einführung eines uneingeschränkten Zitier-Rechts für Multimedia-Inhalte, das heute unverzichtbar für die öffentliche Debatte ist
 
REGENBOGEN NACHRICHTEN
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel
       'aspekte'-Sendung mit Kritik an
Internet-Sperren-Gesetz
       Ex-Bundesverfassungsrichter Hoffmann-Riem äußert
       schwerwiegende Bedenken (1.08.2009)
       Internet - Kinderpornographie - Vorwand für politische Zensur 
       Anhörung im Bundestag (4.06.09)
       Vorläufige Bilanz des Überwachungs-Skandals
       bei der Bahn / Keine Beweise gegen Mehdorn (14.05.2009)
       Gegen politische Zensur des Internets 
       Online-Petition gegen Internetsperre
       am ersten Tag mehr als 16.000 UnterzeichnerInnen (5.05.09)
       Bundesverfassungsgericht stoppt Wahl-Computer
       Die Manipulierbarkeit von elektronischen Speichersystemen,
       'Wikipedia' und Internet-Umfragen (3.03.2009)
       Aktionismus gegen Kinderpornographie
       zielt auf Zensur des Internets
       Im Visier ist das letzte Kommunikationsfeld
       für freie linke Nachrichten (1.02.09)
       ELENA - Eine gigantische Datenbank
       soll Angaben von 40 Millionen Beschäftigten umfassen (26.06.2008)
       ARD-Magazin 'Report':
       Meldedaten im Internet frei zugänglich (23.06.2008)
       Telekom schnüffelte in Eigenregie
       Staatsanwaltschaft ermittelt (24.05.2008)
       Big Brother hört mit
       Zahl der Abhör-Aktionen nimmt weiter zu (20.05.2008)
       Bundesverfassungsgericht präsentiert größte
       Mogelpackung aller Zeiten: Das virtuelle Grundrecht (28.02.2008)
       Bald alle Deutsche in "Superdatei" erfaßt?
       Datenschutzbeauftragter kritisiert Pläne für Bundesmelderegister
       (12.02.08)
       30.000 klagen gegen Vorratsdatenspeicherung 
       Sensibilität wächst wie zu Zeiten des Volkszählungsboykotts 1987
        (2.01.08)
       Datenschutz - mehr Löcher als Käse 
       BKA speichert IP-Adressen (27.11.07)
       15.000 in Berlin gegen Stasi 2.0 (23.09.07)
       Wie die Bundeswehr ihre Daten schützt
       Daten über "rot-grüne" Kriegseinsätze vernichtet (25.06.07)
       Frankreichs Regierung von US-Geheimdienst abgehört
       "Blackberry" mit Hintertürchen (21.06.07)
       Bundesverfassungsgericht:
       Abhören von El-Masri-Anwalt war verfassungswidrig (16.05.07)
       Staatliches Hacken privater Computer bereits seit 2005
       Im Vergleich zu Schily ist Schäuble ein Waisenknabe (25.04.07)
       Wozu dienen Überwachungs-Kameras?
       ...zur Kriminalitätsbekämpfung jedenfalls nicht (25.02.05)
       Der 'spiegel' enthüllt:
       Totalüberwachung der Konten (21.11.04)
       Mabuse und Mielke im Jenseits blaß vor Neid
       Neues "rot-grünes" Telekommunikationsgesetz (26.01.04)
       "Grüne" Bundestagsfraktion
       macht Krypto-Affaire zum Skandal (8.11.03)
       "Grüner" Bundestagsabgeordneter
für Daten-FKK?
       Die Gedanken des rechtspolitischen Sprechers... (6.11.03)
       "Rot-Grün" im Überwachungswahn (8.05.03)
       Echelon und die deutsche Wirtschaft (5.03.01)
       Stasi-Mielkes Auferstehung (23.02.01)
       Echelon: Existenz des Abhörsystems
       erstmals von einer Regierung bestätigt (21.01.01)