Alle Jahre wieder wenden sich zur Osterzeit staatsgläubige UmweltschützerInnen händeringend an "die Politik", um diese zu bitten, etwas gegen die Ausrottung - euphemistisch: das Aussterben - des Hasen zu unternehmen. Sie verkennen dabei unverdrossen, daß im Kapitalismus nicht der Feldhase zum Osterfest gehört, sondern der Schokoladenhase.
Jahr für Jahr appellieren auch die großen Umwelt-Verbände an "den Gesetzgeber" in Berlin, der industriellen Landwirtschaft strengere Auflagen zu erteilen, so daß Hase, Hamster und gefiederten Bodenbrütern noch eine Überlebens-Chance bleibt. Denn im Gegensatz zur naturverträglichen Bio-Landwirtschaft, drängt die industriellen Landwirtschaft mit großflächigen Monokulturen und Pestizid-Einsatz immer mehr Arten ins existentielle Abseits. Untersuchungen in den Jahren 2004 bis 2009 ergaben, daß sich insbesondere der Anbau von Getreide - und hierbei vor allem Mais - auf immer größeren Feldern negativ auswirkt. Schwindende Saum-, Kraut- und Staudenfluren und eine Reduzierung der Brachflächen um fast drei Viertel innerhalb der vergangenen zehn Jahre sind bedeutende Faktoren des Bestand-Rückgangs. In Deutschland wird der Feldhase daher in der Roten Liste als "gefährdet" (Kategorie 3) geführt - in einigen Bundesländern wie Brandenburg und Sachsen-Anhalt als "stark gefährdet" (Kategorie 2).
Die Geburtenrate ist bei Hasen zwar hoch. Eine Hasen-Weibchen bekommt in der Regel dreimal pro Jahr Junge - meist zwei bis drei. Doch die kleinen Hasen sterben oft früh, weil sie nicht genügend Nahrung finden oder an Krankheiten zugrunde gehen. In den vergangenen Jahren sind die eigentlich sehr scheuen Feldhasen immer häufiger in Stadtgebieten zu beobachten - der schiere Hunger treibt sie dazu.
Auf den von der industriellen Landwirtschaft bewirtschafteten Äckern ist der Feldhase nicht nur dadurch bedroht, daß er von Mähdreschern, die heute oft in der Dunkelheit zugange sind, zerhäckselt wird. Das sich rein vegetarisch ernährende Tier stirbt auch häufig an den mit Pestiziden vergifteten Ackerkräutern. Hinzu kommt, daß die Felder - nachdem sie abgeerntet sind - für den Feldhasen monatelang keine Deckung mehr vor seinen natürlichen Fraßfeinden bieten.
In der Saison 2013/14 wurden in Deutschland dennoch laut eigenen Angaben von der Jägerschaft rund 240.000 Feldhasen erschossen. In der Jagdsaison 2012/13 waren es noch rund 314.000. Auf Deutschlands Straßen werden jährlich zudem 60.000 bis 70.000 Feldhasen überfahren - und die Zerschneidung der Flächen durch den Straßenbau nimmt weiter zu (Sie unseren Artikel über den Flächenfraß v. 13.10.13).
Auch an den Abschuß-Zahlen läßt sich die Bestands-Zahl der Feldhasen indirekt ablesen. Hier die von der Jägerschaft veröffentlichten Abschuß-Zahlen aus Nordrhein-Westfalen:
 
Der Feldhase steht in Deutschland zwar auf der Roten Liste, doch über den tatsächlichen Bestand gibt es sehr unterschiedliche Zahlen-Angaben.
Um das Jahr 2000 wurde der Bestand an Feldhasen in Deutschland auf rund 500.000 geschätzt. Die von der Jägerschaft veröffentlichten Abschuß-Zahlen belegen, daß der Bestand in den vergangenen 15 Jahren um mehr als die Hälfte zurückgegangen sein muß.
Laut einer auf der Internet-Seite jagdnetz.de veröffentlichten Schätzung soll es in Deutschland im Jahr 2011 noch 4 Millionen Feldhasen gegeben haben (rund 12 Exemplare pro Quadratkilometer). Im Jahr 2014 sprach der Deutsche Jagdverband von verbliebenen dreieinhalb Millionen (rund 11 Exemplare pro Quadratkilometer). Dies Zahlen sind erfahrungsgemäß stark übertrieben, da die Jägerschaft unbestreitbar daran interessiert ist, das auf der Roten Liste verzeichnete Tier weiterhin jagen zu dürfen. Möglicherweise sind diese Angaben um den Faktor 10 überhöht.
Der stärkste Rückgang der Hasen-Populationen war in den vergangenen Jahren in Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen zu verzeichnen. Laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist die Hauptursache hierfür eine verfehlte Subventionspolitik, die vor allem Anreize für ein weiteres Wachstum der industriellen Landwirtschaft setzt und dem Artenschutz zu wenig Bedeutung beimißt. UmweltschützerInnen beklagen seit vielen Jahren, daß die fortschreitende Artenvernichtung völlig legal im Rahmen der bestehenden Gesetze stattfindet. Und obwohl die Umwelt-Verbände immer wieder feststellen müssen, daß die zuständigen Agrar-MinisterInnen "jegliches Engagement vermissen" lassen, erneuern sie Jahr für Jahr ihre Appelle.
Auch in der "rot-grünen" Ära von 1998 bis 2005 unter Bundeskanzler Gerhard Schröder waren solche Appelle an "die Politik" vergeblich (siehe etwa unseren Artikel vom 27.03.05). Obwohl Schröder auf dem Höhepunkt des BSE-Skandals im Jahr 2001 den amtierenden "roten" Agrar-Minister Karl-Heinz Funke gegen die pseudo-grüne Renate Künast eintauschte und großmäulig eine Agrar-Wende und das "Ende der industriellen Tierproduktion" versprach, gab es keinen realen Kurswechsel, sondern lediglich Korrekturen am Image. So wurden auch unter Ministerin Künast die Agrar-Subventionen, mit denen nur die industriellen Großbetriebe gefördert, die Überproduktion beschleunigt und die kleinen und Bio-Bauern nach und nach zur Aufgabe gezwungen werden, entgegen den Vorschlägen des damaligen EU-Agrar-Kommissars Fischler beibehalten. Und bis heute ist weder auf nationaler Ebene noch auf EU-Ebene mit einer Umkehr zu rechnen. Es bleibt daher nur der Weg, die Agrar-Wende weiterhin von der Basis aus und durch das persönliche Engagement und durch Genossenschaften voranzutreiben.
Daß der Feldhase von der 'Schutzgemeinschaft Deutsches Wild' zum "Tier des Jahres 2015" erkoren wurde, hat bislang noch nichts dazu beigetragen, seine Ausrottung zu stoppen.
 
 
 
Anmerkungen
Siehe auch unsere Artikel:
       Amphibienwanderung
       Erdkröten in Gefahr (26.02.15)
       Industrielle Landwirtschaft
       rottet Hamster aus (10.02.15)
       Neue Erkenntnisse über Wildkatzen
       mit Hilfe der Gen-Analyse (22.01.15)
       "Wir haben es satt!"
       45.000 für eine Agrar-Wende (17.01.15)
       Indien: Erfolg beim Tiger-Schutz
       Mißachtung von Menschenrechten (20.01.15)
       Rotes Ordensband
       ist Schmetterling des Jahres 2015 (27.11.14)
       Immer weniger Vögel in Deutschland
       Grund: Zunahme riesiger Maisfelder (17.10.14)
       Hohe Quecksilber-Belastung
       in österreichischen Fischen (7.10.14)
       Wildtiere so bedroht wie nie
       Zahl der Wirbeltiere in 40 Jahren halbiert (5.10.14)
       Esoterik tötet Pangolin
       In Asien schon fast ausgerottet (5.08.14)
       Greenpeace kritisiert Fischanbieter 'Deutsche See'
       wegen Verbindung zu Walfang-Industrie (2.08.14)
       Afrika: Immer mehr Elefanten gewildert
       Mammut-Elfenbein muß geächtet werden (13.06.14)
       Wald-AIDS 2013
       Zustand schlechter - nicht besser (10.03.14)
       Pro Wildlife fordert von Bundesregierung
       Vernichtung der Elfenbein-Vorräte (28.02.14)
       Amphibienwanderung
       Erdkröten in Gefahr (19.02.14)
       Neue Rekorde bei Artenvernichtung 2013:
       Wilderer töteten 30.000 Elefanten und 950 Nashörner (26.12.13)
       Rote Liste wird länger 
       Auch Okapi-Bestände stark geschrumpft (26.11.13)
       Der Wolfsmilchschwärmer 
       ist Schmetterling des Jahres 2014 (21.11.13)
       Flächenfraß: Täglich 74 Hektar 
        mehr Siedlungs- und Verkehrsfläche (13.10.13)
       Bedrohte Arten in Europa 
       Viel Minus - wenig Plus (26.09.13)
       Illegales Tropenholz? 
       Greenpeace erstattet Anzeige (13.08.13)
       Artenvernichtung 
       Esoterik tötet Nashörner (4.07.13)
       Sitzbänke aus Tropenholz 
       Streit in Göttingen um FSC-Siegel (24.06.13)
       Illegaler Fischfang 
       Wirft deutscher Super-Trawler Fisch über Bord? (20.03.13)
       Bienen und Wildinsekten sind überlebenswichtig 
       Industrielle Landwirtschaft ohne Zukunft (27.02.13)
       Dem deutschen Wald geht es schlechter 
       als in den 1980er-Jahren (4.02.13)
       Pestizide vernichten Amphibien 
       Umweltbundesamt fordert Beschränkungen (1.02.13)
       Speer-Azurjungfer ist Libelle des Jahres 2013 
       Vom Aussterben bedroht (5.01.13)
       Illegaler Fischfang 
       Deutscher Super-Trawler gestoppt (14.12.12)
       Sumpfwiesen-Perlmuttfalter 
       ist Schmetterling des Jahres 2013 (22.11.12)
       NABU fordert Blumenwiesen
       statt Englischem Rasen (6.11.12)
       Frankfurt: Beinahe-Zusammenstoß mit Kranichen
       "Wie Konfetti durch die Luft gewirbelt" (5.11.12)
       Umweltverbände: Aigners Pestizid-Aktionsplan
       ist "mangelhaft" (25.10.12)
       Flächenfraß weiter lebensgefährlich
       BUND fordert Biotopverbund (17.07.12)
       Klima
       Schneeleopard vom Aussterben bedroht (15.07.12)
       Kein Sieg für die Wale
       Kein Schutzgebiet im Südatlantik (3.07.12)
       US-Fast-Food-Kette zerstört Regenwald
       Sumatra-Tiger bedroht (24.05.12)
       Artenvernichtung
       Osterhase gefährdet? (4.04.12)
       Artenvernichtung beschleunigt
       Elefant und Nashorn in höchster Gefahr (3.03.12)
       Norwegische Walfang-Industrie
       setzt Interessen durch (20.02.12)
       Wald-AIDS greift um sich
       Zustand der Buchen auf historischem Tiefpunkt (2.02.12)
       Libelle des Jahres 2012
       60 Prozent auf der Roten Liste (26.01.12)
       Schall-Untersuchungen im Meer
       Gefährdet deutsches Institut Wale und Robben? (23.01.12)
       UN-Bericht:
       Walbestände schrumpfen dramatisch (9.01.12)
       Brasilianische Regierung setzt mit Forstgesetz
       Weg in die Klimakatastrophe fort (7.12.11)
       Skrupellose Thunfischjagd
       Informant offenbarte sich Greenpeace (19.11.11)
       Artenvernichtung
       Rote Liste wird länger (10.11.11)
       Dohle: Von der Roten Liste
       zum Vogel des Jahres 2012 (15.10.11)
       Merkel degradiert Wald zum Rohstofflieferanten
       Wald-AIDS in den Medien nahezu vergessen (21.09.11)
       Kenia verbrennt Elfenbein
       Elefanten-Wilderei nimmt überhand (20.07.11)
       Schockierende wissenschaftliche Studie:
       Das Meer stirbt (21.06.11)
       Banken-Skandal in Brasilien
       Kredite für Amazonas-Abholzung (4.04.11)
       Erfolg für Sea Shepherd?
       Japanische Walfang-Flotte dreht bei (16.02.11)
       Amazonas-Gebiet:
       Schleichender Genozid an den Awá (14.02.11)
       Vergeblicher Alarm
       Weltmeere bald tote Meere (2.02.11)
       Legal? Illegal? Scheißegal!
       Kein Platz für wilde Wölfe in Schweden (14.01.11)
       Kupfer bedroht Kolibri
       Konzern-Interessen und die Regierung Ecuadors
       (28.12.10)
       UN-Artenschutzkonferenz in Nagoya
       Mehr als nur wohlklingende Beschlüsse? (30.10.10)
       Gartenrotschwanz bald ausgerottet
       Vogel des Jahres 2011 (9.10.10)
       Wölfe in der Schweiz
       zum Abschuß freigegeben (1.10.10)
       Chinesisch-russische Kooperation
       zum Schutz des Sibirischen Tigers (30.08.10)
       Rettung für Humboldt-Pinguine?
       Chiles Regierung stoppt Kohle-Projekt (29.08.10)
       Artensteben im überfischten Mittelmeer
       Todesstoß Erdöl-Förderung? (5.08.10)
       Die Ostsee stirbt
       Mord per Ackerbau und Viehzucht (27.07.10)
       Korruption bedroht Überleben
       des Tigers in Rußland (26.07.10)
       BP lernresistent
       Offshore-Ölbohrung im Mittelmeer geplant (22.07.10)
       Arktis schmilzt in Rekord-Tempo
       Eisbären gefährdet (9.07.10)
       Wale und Delphine leiden
       unter zunehmendem Lärm (8.07.10)
       Erfolg der Bio-Landwirtschaft
       mit Artenvielfalt statt Pestiziden (5.07.10)
       IWC schreibt Status Quo fort
       Weiterhin illegaler Walfang (24.06.10)
       Korruptions-Skandal bei der Walfangtagung
       IWC-Vorsitzender unter Bestechungsverdacht (21.06.10)
       Rettung für Wale?
       Bundestag beschließt Ausstiegs-Szenario (10.06.10)
       "Schwarz-Gelb" fördert Ausrottung des Orang-Utan
       Kredit an urwaldzerstörenden Palmöl-Konzern (20.05.10)
       Amazonas-Gebiet: Mega-Staudämme
       gefährden Indianer (19.05.10)
       Greenpeace: Diesel in Deutschland
       zerstört Urwald (5.05.10)
       Chile: Kohlekraftwerks-Projekte
       bedrohen Humboldt-Pinguin (2.05.10)
       Peru: Öl-Konzern Repsol plant Ausbeutung im Regenwald
       Indigene und Ökosystem bedroht (20.04.10)
       Greenpeace-Protest in Rotterdam
       Walfleisch für Japan (2.04.10)
       Globale Waldvernichtung:
       13 Millionen Hektar pro Jahr (26.03.10)
       Artenschutzkonferenz zündet nächste Stufe
       zur Zerstörung der Lebensgrundlagen (18.03.10)
       Kitkat und die toten Orang-Utans
       Greenpeace deckt Zusammenhang auf (17.03.10)
       Mega-Staudammprojekt in Brasilien
       Widerstand von AnwohnerInnen, UmweltschützerInnen
       und WissenschaftlerInnen (1.03.10)
       Fatale Zusagen an Walfänger geplant
       Antarktis-Schutzgebiet in Gefahr (28.02.10)
       Walfang in der Antarktis
       Japanisches Schiff rammt Tierschützer-Boot (6.01.10)
       Groteske Wolfs-Jagd in Schweden
       Kein Platz für wilde Tiere (3.01.10)
       Coltan-Boom bedroht Gorillas im Kongo
       Blutige Geschäfte - die dunkle Seite der glitzernden High-Tech-Welt
       (22.12.09)
       Druck auf die japanische Regierung:
       Allianz fordert Verkaufs-Verbot von Wal- und Delphinfleisch
       (24.11.09)
       Artensterben ungebremst
       Weltnaturschutzunion IUCN hilflos (3.11.09)
       Öl-Katastrophe vor Australien
       Artenreiche Meeresregion bedroht (23.10.09)
       Delphin-Jagd in Japan unter Druck
       Film 'Die Bucht' zeigt Wirkung (19.10.09)
       Zunahme der Wilderei
       Elefant und Nashorn stark gefährdet (15.07.09)
       IUCN-Studie:
       Artensterben weltweit beschleunigt (2.07.09)
       1.500 Wale im Jahr 2008 getötet
       Japan erkauft Zustimmung (21.06.09)
       Palmöl
       Deutsche Industrie beschleunigt Urwaldzerstörung (12.05.09)
       Am Fehmarnbelt droht ein Milliardengrab
       Gefahr für Zugvögel und Schweinswale (5.05.09)
       Hunderte Wale bei Australien gestrandet
       Ist Militär-Sonar die Ursache? (2.03.09)
       Flächenfraß in Deutschland unvermindert 
       Täglich werden 113 Hektar versiegelt (18.02.09)
       Steigende Preise für Elfenbein
       Tod für Elefanten (15.02.09)
       Die Ostsee stirbt
       Immer weniger Schweinswale (28.01.09)
       Immer mehr Vögel sterben aus
       Jede achte Vogel-Art bedroht (23.09.08)
       Regenwaldvernichtung ungebremst
       Stärkste Abholzung in Brasilien (30.06.08)
       Delphinsterben durch Quecksilbervergiftung
       Weltmeere werden vergiftet und geplündert (15.06.08)
       Regenwaldvernichtung durch europäische Nachfrage angeheizt
       Brasilianische Umweltministerin Marina Silva tritt zurück (15.05.08)
       Klimawandel in der Antarktis
       bedroht Königspinguine (26.02.08)
       Plünderung der Ozeane im Endspurt
       Umweltorganisationen warnen vor Meeres-Overkill (6.02.08)
       Brasiliens Regenwald-Zerstörung eskaliert
       "Linker" Präsident Lula unterstützt Raubbau (25.01.08)
       Flüchtlingselend und Artenschwund in Nordafrika
       Führt Tierschutz zu mehr Menschenschutz? (22.01.08)
       2007: Negativ-Rekord
       bei bedrohten Arten (28.12.07)
       Schlechte Chancen für Indiens Tiger
       Hilfe von Seiten der Politik? (11.12.07)
       ICCAT-Konferenz segnet Zerstörung der Ozeane ab 
       Keine Chance für den Roten Thunfisch (18.11.07)
       Aus dem Fortsetzungsroman
"Leere Versprechen":
       "Die Bundesregierung reduziert den Flächenverbrauch"
       (31.10.07)
       Orang-Utans sterben für Agro-Treibstoffe
       Palmöl vernichtet Regenwälder (20.10.07)
       Artenvernichtung beschleunigt 
       Gorillas und viele andere Arten immer seltener (12.09.07)
       Kyoto-Protokoll und Regenwaldvernichtung (20.08.07)
       Landkonflikt mit Zellstoff-Konzern Aracruz in Brasilien
       Papiertaschentücher und Regenwaldvernichtung (26.07.07)
       Westpazifischen Grauwale
       werden vor Sachalin ausgerottet (19.07.07)
       Mittelmeer-Delphin kurz vor der Ausrottung
       Auch das Mittelmeer wird leergefischt (2.07.07)
       Beschleunigtes Amphibiensterben
       Ein Drittel aller Amphibien vom Aussterben bedroht (8.03.07)
       Das Überleben des afrikanischen Elefanten
       ist in Gefahr / Elefantenwilderei auf Höchststand
       seit fast 20 Jahren (4.03.07)
       Delphine als Hai-Köder
       Vor Peru werden Delphine zerhackt ... (2.01.07)
       Papierverbrauch größer - Urwälder kleiner
       Appell an Papier-Industrie und -Handel (9.06.05)
       Fast alle Walfang-Nationen fälschen die Zahlen (24.05.05)
       Amazonas-Vernichtung nimmt weiter zu 
       Bei Präsident Lula ist der Lack ab (19.05.05)
       Schmetterlinge in Deutschland
       80 Prozent vom Aussterben bedroht (13.04.05)
       Osterhase bedroht (27.03.05)
       Letzte Ausfahrt vor dem Aussterben
       Pardelluchs vom Aussterben bedroht (10.03.05)
       Brasilien erlaubt Anbau von Gen-Pflanzen
       Rücktritt von Marina Silva? (4.03.05)
       Brasilianischer Regenwald-Schützer Ribeiro ermordet (25.02.05)
       Geld statt Wölfe in Norwegen
       Geld statt Eisbären in Grönland (28.01.05)
       Bundesadler plumbum (14.01.05)
       Urwaldschutz ist zugleich Orang-Utan-Schutz (21.09.04)
       Auch Elefanten wieder von der Ausrottung bedroht (15.09.04)
       Eisbär leidet unter Pestiziden (13.09.04)
       Robin Wood "überzeugt" Metro 
       Papier aus Regenwald-Zerstörung... (26.08.04)
       Rotbauchunke reloaded (30.07.04)
       Flächenfraß unvermindert  (12.07.04)
       Regenwälder weltweit zur Hälfte vernichtet (8.07.04)
       Metro verkauft Papier aus Tropenholz (4.06.04)
       Öl-Konzern plant Straße
       im Amazonas (14.05.04)
       Tropenholz und Öko-Lüge
       Pro Wildlife kritisiert Öko-Siegel (4.05.04)
       "Rot-Grün" mitverantwortlich
       für Regenwald-Zerstörung auf Sumatra (29.04.04)
       WWF bescheinigt EU-Regierungen Komplizenschaft
       Keine ausreichenden Maßnahmen gegen Import von illegalem Holz
       (10.04.04)
       "Rot-Grün" mitschuldig an Tropenholz-Import
       Auch in öffentlichen Gebäuden (13.02.04)
       Luxus tötet
       Tibetantilopen (26.08.03)
       Monsanto siegt vor brasilianischem Gericht
       Gen-Soja illegal und legal auf dem Vormarsch (16.08.03)
       Brasilien setzt Amazonas-Zerstörung fort (15.08.03)
       Apollofalter 
       the scream of the butterfly (19.05.03)
       Zertifizierte Tropenhölzer
       - ein gefährlicher Irrweg (14.04.03)
       Die Grenzen sind längst überschritten (13.09.91)